Unter dem Begriff KT DEMA (KT Device Manager) wird eine Sammlung unabhängig lauffähiger Benutzeroberflächen zusammengefasst, mit denen die interaktive Bedienung von Messgeräten und I/O Komponenten möglich ist, die in einer NI TestStand Testsequenz organisiert werden.
Vorteil hierbei ist, dass der gesamte Testablauf uneingeschränkt möglich ist, während alle einzelnen Hardwarekomponenten, wie Multimeter, Switching-Matrizen, Oszilloskope usw. per Hand bedient werden können ohne eine dedizierte Benutzeroberfläche realisieren zu müssen. Diese Vorgehensweise ist vor allem im Bereich der Baugruppen-Verifikation günstig, wenn noch ein höheres Maß an manuellen Eingriffsmöglichkeiten des Testingenieurs nötig ist.
Das Testautomatisierungs-Framework KT-DEMA umfasst Plugins für jede vordefinierte Geräteklasse mit einer einheitlichen Testkonfigurations-GUI und Sub-Plugins für Messinstrumente und Kommunikationsgeräte.
Unterstützt werden modulare PXI / PCI-Instrumente (von NI, Konrad, Chroma, AIM etc.) sowie Boxinstrumente (von NI, Keysight / Agilent, Yokogawa, Chroma etc.) aus unterschiedlichen Klassen: