In einer modernen Fertigung werden in Prüfsystemen Messergebnisse erfasst und automatisch gespeichert. Die durch Testeinrichtungen gewonnenen Ergebnisse dienen dazu, Defekte bei Produkten frühzeitig zu erkennen und die hohen Qualitätsansprüche des Fertigungsbetriebes sicher zu stellen. Produkte mit Fertigungsfehlern, werden je nach Wert nicht zwangsmäßig entsorgt, sondern auf separaten Reparaturplätzen repariert.
Für diesen Anwendungsfall hat Konrad Technologie ein Standardprodukt entwickelt. Mit KT-PRS (Paperless Repair Station) können Messergebnisse automatisch eingelesen und fehlerhafte Teile angezeigt werden.
Hierzu müssen die für die defekten Teile gespeicherten Messergebnisse durch Eingabe der Seriennummer herausgefiltert werden und dem Bedienpersonal zur Anzeige gebracht werden. Die erhaltenen Informationen dienen dann dem Personal am Reparaturplatz als Information für die einzuleitenden Reparaturmaßnahmen.
Nach erfolgter Reparatur besteht die Möglichkeit, einen Reparaturbericht für Dokumentationszwecke zu erstellen. Sollte das gleiche Teil später noch einmal zur Reparatur müssen, erkennt der Bediener automatisch, wenn Berichte der vorangegangenen Reparaturen vorliegen.
Das Programm ist kompatibel zu Daten im KT-Ergebnisdateiformat. KT-PRS ist multistationsfähig, d.h. es ist möglich mehrere Stationen gleichzeitig einzubinden.