KT-STAT

Der Standard, den Eignungsnachweis oder die Qualifikation der im Fertigungsbereich verwendeten Maschinen- und Fertigungseinrichtungen mittels statistischer Verfahren zu beurteilen, hat sich in den letzten Jahren durchgesetzt. Hierfür gibt es nicht nur Forderungen in DIN-ISO Normen, sondern auch Richtlinien von Verbänden sowie Firmenstandards. In einer modernen Fertigung werden in der Endprüfeinrichtung die Messergebnisse erfasst und automatisch gespeichert.

Zur Beurteilung der verschiedenen Prozesszustände und für die Entscheidung entsprechender Maßnahmen benötigt man ein Werkzeug zur Verdichtung und Darstellung der angefallenen Werte. Mit KT-STAT können die angefallenen Messergebnisse im KT-Result-Format eingelesen und zur Anzeige gebracht werden. Darüber hinaus steht eine Vielzahl von Algorithmen zur statistischen Prozessanalyse zur Verfügung.

Das Programm stellt mittlerweile für den vorgesehenen Anwendungsbereich der graphischen und statistischen Prozessanalyse für Testsysteme von Konrad Technologie einen Standard dar. Damit wird ein "Rundum-Service" für alle Problemstellungen im Bereich des Qualitätsmanagements für unsere Testsysteme geboten.

KT-STAT verfügt über folgende Hauptmerkmale:

  • Ansicht der Ergebnisdateien, inkl. Messwerten, Grenzwerten und Kommentaren
  • Filtermöglichkeiten nach Datum/Uhrzeit, Seriennummern, Pass/Fail
  • Umfangreiche Suchmöglichkeiten in Ergebnisdateien
  • Berechnungen statistischer Kenngrößen
  • Anzeige von Ergebnisgraphen und Histogrammen mit Zoom-Möglichkeit

Berechnung von Fähigkeitskennwerten:

  • Maschinenfähigkeit oder Kurzzeitfähigkeit (Cm, Cmk)
  • Vorläufige Prozessfähigkeit (Pp, Ppk)
  • Langfristige Prozessfähigkeit (Cp, Cpk)
  • Messmittelfähigkeit (Cg, Cgk)
  • Mindestanforderung der Fähigkeiten bis zu 6 Sigma.

Die Ergebnisberichte können entweder als Textdatei oder Excel-Datei erstellt werden. Der Excel-Report gliedert sich in mehrere Blätter (Summary, Bad Results, Warnings, Einzelergebnisse). Die Einzelergebnisse werden sowohl numerisch, als auch als Graph ausgegeben. Zur leichteren Sichtung des Reports ist dieser mit entsprechenden Hyperlinks versehen. Zur Generierung eines Auswerteberichts können folgende Einstellungen vorgenommen werden:

  • Capability Settings (Fähigkeitseinstellungen)
  • Report Settings (Reporteinstellungen)
  • Report Path (Reportausgabepfad)
  • Additional Info (Zusatzinformation)

KT-STAT benötigt Ergebnisdateien in einem definierten Format, dem KT-Ergebnisdateiformat. KT-Ergebnisdateien sind ASCII-Dateien in einem bestimmten Format. In den von Konrad GmbH ausgelieferten Testsystemen wird automatisch nach jedem Prüfdurchlauf solch eine Ergebnisdatei auf die Festplatte des Testsystems oder bei Netzwerkanbindung auch auf ein LAN-Ziel geschrieben. Der Verzeichnis-Pfad, in dem diese Ergebnisdateien vom Testsystem ablegt werden, ist frei konfigurierbar.

KT-STAT kann auch im Zusammenhang mit Testsystemen anderer Hersteller verwendet werden. Die dafür notwendige Datenstruktur ist offen gelegt und im Handbuch der Software beschrieben.

ADAS Virtual Test Drive