Montage- und Testsystem für PKW-Rückfahrkameras

Dieses System stellt eine Kombination aus Montageeinrichtung und automatischem Testsystem zur Fokussierung von PKW-Rückfahrkameras dar.

Das Testsystem wurde entwickelt, um an einer PKW-Rückfahrkamera den Fokus automatisch einzustellen und den CMOS-Bildsensor unter dem Objektiv zentrisch zu justieren (X-Y-Phi). Dies erfolgt mit einer Auswertung des Kamerabildes unter Verwendung von Referenzmarken unter definierten Beleuchtungsverhältnissen mit den Konrad Vision-Bibliothek.

Nach der Ausrichtung wird die Linse mit einem UV-Härtungskleber fixiert, um mögliches Verdrehen zu vermeiden.

Leistungen

  • Entwickelt für Geschwindigkeit und Leistung
  • Integrierbar in viele verschiedene Testkonfigurationen, von kleinen Systemen bis hin zu Systemen mit Tausenden von Knoten pro System
  • Geringe Durchlaufzeit
  • Erweiterbar (mögliche Integration neuer Messkarten und Software)
  • Modulare Systeme
  • Echtzeitkompatibilität
  • Wiederverwendbarkeit in der Produktion
  • Weltweit verfügbare Standardhardware und erweiterbare Software
  • Vollautomatisches System mit kontinuierlichen Betriebszeiten (24/7)

Haupteigenschaften

Eigenschaften

  • Geringe Taktzeit
  • Einstellung des Fokus des Objektives nach Überprüfung anhand eines MFT Targets
  • Leiterplattenausrichtung zur optischen Achse
  • Fixieren des Objektivs durch UV-Härtungskleber
  • Software zum Auswerten und Speichern von Prüfergebnissen
  • Etikettendruck für schlechte Teile nach Durchlauf aller Stationen
  • Überwachung der Schlechtteile

 

Implementierte Lösung

Das Testsystem wurde entwickelt, um an einer PKW-Rückfahrkamera den Fokus automatisch einzustellen und den CMOS-Bildsensor unter dem Objektiv zentrisch zu justieren (X-Y-Phi). Dies erfolgt mit einer Auswertung des Kamerabildes unter Verwendung von Referenzmarken unter definierten Beleuchtungsverhältnissen mit den Konrad Vision-Bibliothek.

Danach wird das Objektiv mit einem UV aushärtendem Kleber gegen Verdrehen gesichert. Um die Taktzeiten zu erreichen wurde eine Mehrstationsanlage mit Rundtakttisch und sechs Stationen aufgebaut. Beim Testsystem wurde noch eine weitere Reserve-Station für z.B. Plasmabehandlung eingeplant.

Darüber hinaus erfolgt eine Auswertung und Speicherung der Prüfergebnisse, ein Etikettendruck zur Markierung von Schlechtteilen sowie eine überwachte Ablage für Schlechtteile.

Softwareseitig wurde eine auf Basis der Konrad-Standardsoftware "KT-OP" basierende Mehrstationsvariante der NI TestStand Bedienoberfläche realisiert.

Um eine kurze Taktzeit zu erreichen, wurde eine Lösung mit Drehtisch gefertigt. Sechs selbstständige Stationen wurden implementiert, darunter auch eine Ersatzstation für zukünftige Erweiterungen wie Plasmabehandlungen.

  • Station 1 - Einlegen /Entnehmen
  • Station 2 – Einstellen des Fokus
  • Station 3 - X-Y-Phi-Justage der Leiterplatte zur optischen Achse
  • Station 4 - Reserve
  • Station 5 – Dreiachssystem zur Kleberdosierung
  • Station 6 – UV-Lampe zum Aushärten des Klebers

Software

  • NI TestStand: Ablaufsteuerung, Editor, Debugger
  • NI LabVIEW: Testschrittbibliotheken, u. a. KT-Vision
  • KT-OP: Bedienerinterface, Debugging, Unterstützung mehrerer paralleler Teststationen
  • KT-Project: Funktionstest, Vision Test
  • KT-Stat: Ergebnisauswertung, Ermittlung Prozessfähigkeit

Hardware

  • PC Testsystem mit USV
  • Instrumente: Zwei Framegrabber
  • Achtfach serielle Karte für Motorsteuerung
  • Zweikanal Netzteil für Prüflingsversorgung

Um die Erwartungen unserer Kunden zu übertreffen, nutzen unsere Ingenieure innovative Technologien, Testlösungen und Dienstleistungen für kompetente Ergebnisse. 

Kundenspezifische Hardwaresteuerung

  • NI PCI-6528 24 digital I/O

Kommunikation

  • 2 x NI PCI-8461/2 Series 2, high-speed CAN 2 port, 1MBit/s
  • NI PCI-GPIB interface

Power adapter and energy supply

  • Agilent 6031A 20V / 120A, controlled via GPIB
  • KT power supply unit

Adaption

  • Betrieb innerhalb einer Klimakammer

Schnittstelle

Kundenspezifisches Hardware-Interface mit Elektronik und Anschlüssen für den Originalkabelbaum der Gurtstraffer, Anschlüsse für die Weg, Kraft- und Temperatur-Sensoren.

ADAS Virtual Test Drive