Automotive Radar Testsystem

Für einen der führenden Automobilzulieferer wurde ein HF-Testsystem für den In-Circuit Test und anschließenden Funktionstest eines Blind-Spot-Radar-Sende- bzw. Empfangsmoduls realisiert. Dieses System arbeitet im 24 oder 77 GHz Bereich und machte den Bau einer entsprechenden HF-Kammer notwendig, um die Sende- und Empfangseigenschaften zu untersuchen und die Richtcharakteristik der Antenne zu ermitteln. Eine Variante des Systems mit dem Frequenzbereich 76GHz - 81GHzfür ACC-Module ist ebenfalls möglich.

Systemvorteile

  • Kombiniert In-Circuit- und Funktionstestmöglichkeiten
  • Enthält HF-Kammer für abgeschirmte Messungen von Radargeräten
  • Kammer kann gedreht werden, um reale Einsatzbedingungen zu simulieren
  • Verwendung von Agilent HF-Signalgeneratoren, Leistungsmesser und Stromversorgungen
  • Erzielt umfassende HF-Tests mit hohem Durchlauf

Haupteigenschaften

Folgende Anforderungen bestanden bei dieser Prüfaufgabe

  • Messung der Stromaufnahme
  • HF-technischer Funktionstest der Baugruppe
  • Verifizierung der Richtcharakteristik der Antenne
  • Spontane Umschaltung der Antennen
  • Kurze Taktzeit
  • Gut-Teil-Kennzeichnung des Prüflings
  • Nachverfolgbarkeit

Die Kammer ist mit Pyramidenabsorbern komplett ausgekleidet. Die Messtechnik befindet sich direkt unter der HF-Kammer in einem separaten 19"-Messtechnikschrank mit insgesamt 33HE Frontseite und weiteren 33HE auf der Rückseite. Das System ist komplett geschlossen, die Messtechnik ist über Glas- bzw. Stahltüren für Wartungs- und Servicearbeiten zugänglich.

Die HF-Signale werden von Koaxialleitern auf Waveguide (Hohlleiter) geführt. Die Koaxialleiter sind bis 28GHz ausgelegt. Mit einem integrierten Power-Meter können Referenzmessungen durchgeführt werden. Der Messkopf mit Empfangsantenne befindet sich in der HF-Kammer und ist gegenüberliegend zur Sendeantenne ausgerichtet. Somit kann das System einem Selbsttest unterzogen werden. Auch ist ein Teilbereich der HF-Messtechnik und HF-Wege dadurch automatisch kalibrierbar.

Software - Instrumentation

Als Testerbasis kommt ein Konrad Standardtestsystem KT-LEON zum Einsatz mit folgendem Ausbau.

  • Konrad Technologies KT-ICT system
  • Agilent E3646A Power Supply for DUT powering
  • Agilent RF Signal Generator 250 kHz to 31,8 GHz
  • Agilent U2002 A CW power meter head

 

Dabei wurden folgende Tests durchgeführt:

  • ICT: R, L, C, Z, cont, short
  • FCT: RF test up to 24GHz 

Eine SPS ist für die Steuerung der Sensorik und Aktorik (Servos, Mechanik, Zylinder, usw.) untergebracht. Darüber hinaus findet eine Auswertung und Speicherung der Prüfergebnisse statt, ein Inkjet-Printer markiert die Gutteile und es erfolgt eine Ablage nach Gut- oder Schlechtteilen.

Aufgrund der Möglichkeit, den Prüfling in unterschiedlichen variablen Empfangswinkeln zur Sendeantenne zu prüfen, ist die Anlage nicht nur als ICT/FKT-System in der Produktionslinie zu sehen, sondern liefert auch den Entwicklern des Produktes neue Erkenntnisse und Debugging-Möglichkeiten an der Baugruppe selbst.

Konrad Technologies hat somit nicht nur ein einzigartiges Testsystem entwickelt, sondern das System liefert auch für den Entwicklungs- und Optimierungsprozess ganz neue Ergebnisse, die ansonsten nur sehr aufwendig im Labor zu simulieren wären.

 

ADAS Virtual Test Drive